Sicherheit im Netz

Zwischen Fake News und Filterblasen: Fakten forschen im Netz

In einer Zeit, in der Desinformation und Filterblasen unsere Wahrnehmung der Welt beeinflussen können, ist es entscheidend, dass junge Menschen lernen, verlässliche Informationen von Fehlinformationen zu unterscheiden. Dieses Projekt zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler für die Themen Fake News und Filterblasen zu sensibilisieren und ihre Fähigkeiten im kritischen Umgang mit Online-Inhalten zu stärken.

Im Rahmen des Projekts werden folgende Aktivitäten durchgeführt:

  1. Einführung in das Thema Fake News und Filterblasen: In interaktiven Workshops werden die Schülerinnen und Schüler über die Phänomene Fake News und Filterblasen informiert. Wir diskutieren, was Fake News sind, wie sie entstehen und verbreitet werden, sowie die Mechanismen, die zur Bildung von Filterblasen führen.
  2. Recherchestrategien und Quellenbewertung: Die Schülerinnen und Schüler lernen effektive Recherchestrategien kennen, um verlässliche Informationen im Netz zu finden. Wir diskutieren, wie man die Glaubwürdigkeit von Quellen bewertet und welche Anzeichen auf Fehlinformationen hinweisen können.
  3. Praktische Übungen: Die Schülerinnen und Schüler führen praktische Übungen zum Faktencheck im Netz durch. Sie erhalten verschiedene Beispiele von Online-Inhalten und werden ermutigt, diese kritisch zu analysieren und zu überprüfen, ob sie verlässlich sind oder nicht.
  4. Diskussion ethischer Fragen: Wir werden uns intensiv mit den ethischen Fragen auseinandersetzen, die mit dem Thema Fake News und Filterblasen verbunden sind. Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, darüber nachzudenken, welche Verantwortung sie als Mediennutzerinnen und -nutzer haben und wie sie dazu beitragen können, Desinformation zu bekämpfen.
  5. Erstellung von Informationsmaterial: Abschließend haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Informationsmaterial zum Thema Fake News und Filterblasen zu erstellen. Dies könnte beispielsweise ein Flyer, eine Broschüre oder ein Video sein, das sie erstellen, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über die Themen aufzuklären und Tipps für den Umgang mit Online-Inhalten zu geben.

Durch das Projekt „Zwischen Fake News und Filterblasen“ sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Medienkompetenz stärken und befähigt werden, kritisch und reflektiert mit Online-Inhalten umzugehen. Ziel ist es, eine informierte und aufgeklärte Generation heranzubilden, die die Fähigkeit besitzt, Fakten von Fiktion zu unterscheiden und Desinformation aktiv zu bekämpfen.