#SelbstdarstellungImNetz: Eine Reise zur bewussten Online-Präsenz
Inspiriert von dem Phänomen der #SelbstdarstellungImNetz sollen Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt werden, ihre Online-Präsenz bewusst zu reflektieren und zu gestalten. Dabei stehen die kreative Selbstentfaltung und die Förderung von Medienkompetenz im Mittelpunkt.
Im Rahmen dieses Projekts werden wir folgende Aktivitäten durchführen:
- Kreative Selbstportraits: Wir beginnen mit einer künstlerischen Reise zurück zum traditionellen Weg der Selbstdarstellung. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu eingeladen, beeindruckende Selbstportraits auf Papier mit Kohle zu gestalten. Jeder Strich und jede Schattierung erzählt dabei eine individuelle Geschichte und fördert die Selbsterkenntnis.
- Digitale Selbstportraits: Im nächsten Schritt tauchen wir in die digitale Welt ein, um Selbstportraits in Form von digitalen Collagen zu erstellen. Die Schülerinnen und Schüler wählen bewusst digitale Elemente aus und setzen sie kreativ zusammen, wobei sie gleichzeitig ihre Online-Präsenz reflektieren.
- Vergleich und Reflexion: Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeleitet, die beiden Darstellungsformen zu vergleichen und die Unterschiede zu reflektieren. Wir diskutieren nicht nur künstlerische Aspekte, sondern auch die Wirkung und den Einfluss von Medien im Alltag.
- Medienkompetenz stärken: Das Projekt zielt darauf ab, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen bewusst zu machen, wie sie sich selbst online präsentieren. Wir werden Strategien zur sicheren und verantwortungsbewussten Nutzung von Online-Medien erarbeiten.
- Präsentation und Diskussion: Abschließend haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Werke zu präsentieren und in einer offenen Diskussion darüber zu reflektieren, wie sie sich selbst online präsentieren möchten und welche Auswirkungen dies auf ihr Leben haben kann.
Durch dieses Projekt werden nicht nur kreative Fähigkeiten gestärkt, sondern auch das Verständnis für die eigene Präsentation im Netz geschärft. Es bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich aktiv mit ihrer Online-Identität auseinanderzusetzen und eine bewusste und verantwortungsbewusste Online-Präsenz zu gestalten.


