„Das Schülerzimmer“ – ein Podcast

Audioprojekt

Ein (Schul-)Podcast als zeitgemäße Version einer Schülerzeitung? Nach einer kurzen Einführung wird eine Redaktion gegründet und die Aufgaben verteilt. Denn am Anfang einer Sendung steht immer eine ausführliche (Web-)Recherche, um fundierte Informationen bereitstellen zu können. Von Filmtipp bis Interview ist es den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern freigestellt, welche Inhalte in den einzelnen Episoden des Podcast geteilt werden.
Anschließend werden die Teilnehmenden in den Bereichen Aufnahme- und Schnitttechniken unterrichtet. Schließlich ist das Ziel, das Projekt an die teilnehmenden Schülerinnen und Schülern komplett zu übergeben, damit sie eigenständig den Podcast weiterführen. Die gewünschten Interviews werden selbstständig mit den eigenen Devices (Smartphones und Tablets) der Teilnehmenden aufgezeichnet.
Nachdem die Kategorien und Inhalte fertiggestellt sind, wird der Podcast geschnitten. Die einzelnen Medienbeiträge werden dann zu einem großen Ganzen zusammengefügt. Dabei darf ein eigener Jingle natürlich nicht fehlen!

Im Rahmen eines Podcasts können verschiedene Themen kritisch reflektiert werden, wie beispielsweise „Künstliche Intelligenz an Schulen“.

KI im Fokus: Ein Podcast für Schülerinnen und Schüler

In diesem Projekt erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Podcast, der sich mit verschiedenen Aspekten der Künstlichen Intelligenz (KI) befasst. Durch die Erstellung des Podcasts werden die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Verständnis für KI vertiefen, sondern auch ihre Fähigkeiten in den Bereichen Recherche, Interviewführung, Audioaufnahme und -bearbeitung verbessern.

Das Projekt umfasst folgende Schritte:

  1. Themenwahl: Die Schülerinnen und Schüler wählen gemeinsam Themen im Zusammenhang mit KI aus, die sie im Podcast behandeln möchten. Dies könnte beispielsweise die Funktionsweise von KI, ihre Anwendungen in verschiedenen Bereichen oder ethische Fragen im Zusammenhang mit KI sein.
  2. Recherche: Die Schülerinnen und Schüler führen Recherchen zu ihren ausgewählten Themen durch, um fundierte Informationen zu sammeln. Sie können dazu auf verschiedene Quellen wie Bücher, wissenschaftliche Artikel, Online-Ressourcen und Experteninterviews zurückgreifen.
  3. Aufnahme von Podcast-Episoden: Die Schülerinnen und Schüler erstellen Podcast-Episoden, in denen sie ihre Erkenntnisse und Meinungen zu den verschiedenen Themen präsentieren. Sie können auch Interviews mit Experten oder Menschen führen, die im Bereich KI tätig sind, um verschiedene Perspektiven zu beleuchten.
  4. Bearbeitung und Produktion: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ihre aufgenommenen Episoden, um eine qualitativ hochwertige Podcast-Produktion zu erstellen. Sie lernen dabei grundlegende Techniken der Audioaufnahme und -bearbeitung kennen und wenden sie an, um ihren Podcast professionell klingen zu lassen.
  5. Veröffentlichung und Verbreitung: Nach Abschluss der Produktion werden die Podcast-Episoden veröffentlicht und verbreitet. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Podcast beispielsweise auf Plattformen wie SoundCloud, Spotify oder YouTube hochladen und ihn in sozialen Medien teilen, um ihr Wissen über KI mit einem breiteren Publikum zu teilen.

Durch die Erstellung des Podcasts erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Wissen über KI zu vertiefen, ihre Medienkompetenz zu stärken und gleichzeitig ihre Kreativität und ihre Fähigkeiten in der Audioproduktion zu entwickeln. Der Podcast dient auch als wertvolle Ressource für andere Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte, die sich für das Thema KI interessieren und mehr darüber erfahren möchten.