#HASHTAGS

#HASHTAGS

Die brauch doch niemand, oder doch?

Wenn ich meine Schüler*innen frage, ob sie Hashtags benutzen, bekomme ich immer die gleichen Antworten: „Nee, die braucht doch niemand“ oder „Warum sollte ich, das bringt doch nichts“. Doch ist das wirklich so❔

Nein, denn wenn man #Hashtags effektiv einsetzt, können sie erheblich dazu beitragen die Reichweite in den sozialen Medien zu steigern. Vor allem wenn man eine Marke und das kann auch die eigene Person bzw. der eigene Account sein, vermarkten möchte, sollte man Hashtags verwenden. Durch den Einsatz von Hashtags werden Konversationen oder der eigene Content zu einem bestimmten Thema gruppiert. Damit wird es für die Social-Media-Nutzer*innen einfacher, Inhalte zu finden, die sie interessieren.
Mit effektiven Hashtags ist natürlich nicht zwingend der Einsatz von #throwbackthursday gemeint. Dazu später mehr auf meinem Kanal! 👀

Wusstet ihr dass man auf Instagram nicht nur Personen, sondern auch Hashtags folgen kann?

Barrierefreiheit auf Instagram

Barrierefreiheit auf Instagram

Instagram ist in erster Linie ein visuelles Netzwerk. Das bedeutet jedoch nicht, dass blinde oder sehbehinderte Personen die digitale Plattform nicht nutzen. Weltweit gibt es mehr als 285 Millionen Menschen mit Sehbehinderungen. Eine größere Barrierefreiheit auf Instagram bringt also für zahlreiche Menschen Vorteile mit sich. Und ermöglicht ihnen die Teilhabe an einem der populärsten Kommunikationskanälen.

Tipps

Hashtags als Bildbeschreibung #Hashtags erfüllen bei Instagramm die Funktion einer Bildbeschreibung für Sehbehinderte. Sie erkennen anhand der Begriffe, was in dem Post thematisiert wird und worauf sie achten müssen.

Eigene Alternativtexte zur Beschreibung des Inhaltes Beim Hochladen von Fotos können eigene Alterna-tivtexte mit einer ausführlicheren Beschreibung des Posts hinzuzufügt werden. Menschen, die einen Screenreader verwenden, können sich diese Beschreibung dann anhören.

Untertitel und Audiodeskriptionen Bei Videos, sollten die Untertitel fest in den Film integriert werden. Alternativ kann Instagramm selbst Untertitel hinzufügen. Außerdem gibt es diverse Dritt-Anbieter, über die geschlossene Untertitel hinzugefügt werden können.

Quelle: https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreies-web-2-0-ein-leitfaden-zu-social-media-und-behinderung/barrierefreiheit-bei-instagram/

BODY COUNT: Dynamiken und Trends auf TikTok

BODY COUNT: Dynamiken und Trends auf TikTok

Hinter dem TikTok-Trend „Body Count“ steckt die Challenge junger TikTok-Nutzer*innen die Anzahl der Sexualpartner*innen zu vergleichen.

Im englischsprachigen Raum steht der Begriff „body count“ für die Anzahl der Körper, die von der gegnerischen Kriegspartei getötet wurde.

Trend mit psychischen und gesellschaftlichen Folgen Während Männer für eine besonders hohen Anzahl an Geschlechtspartner:innen gefeiert werden und Anerkennung erfahren, werden Frauen für das freie Ausleben ihrer Sexualität verurteilt und abgelehnt.

SEND HELP
Der Trend lässt konservative gesellschaftliche Normen aufleben Hier werden alte Verhaltensmuster, begleitet von Stereotypen sichtbar. Frauen sollen den Anstand bewahren währenddessen Männer sich sexuell frei ausleben dürfen?

Verunsicherung bezüglich eigener Identität und normgerechtem Verhalten Alte Denkmuster und starre Rollenbilder, die in unserer Gesellschaft zunehmend losgelassen wurden, kehren wieder zurück in den Fokus. Zudem die Frage, was überhaupt eine angemessene Anzahl an Sexualpartner*innen ist.

Hier ein paar Tipps:
Das Sexleben einer Person ist Privatsache! Die Anzahl an Geschlechtspartner*innen hat weder eine Aussagekraft über den Wert eines Menschen noch über dessen Beziehungs- oder Familienfähigkeit.

Schärfe deinen Blick auf TikTok! Überdenke deine aktuellen Abonnements und folge vermehrt auch konstruktiven und vor allem lösungsorientierten TikTok-Nutzer:innen. Nicht jeder „Trend“ ist es Wert mitzumachen!

Digital Detox! Gönne dir digitale Auszeiten und achte auf dein inneres Wohlbefinden!

Quelle: https://www.stern.de/lifestyle/-body-count.html