Instagram ist in erster Linie ein visuelles Netzwerk. Das bedeutet jedoch nicht, dass blinde oder sehbehinderte Personen die digitale Plattform nicht nutzen. Weltweit gibt es mehr als 285 Millionen Menschen mit Sehbehinderungen. Eine größere Barrierefreiheit auf Instagram bringt also für zahlreiche Menschen Vorteile mit sich. Und ermöglicht ihnen die Teilhabe an einem der populärsten Kommunikationskanälen.
Tipps
Hashtags als Bildbeschreibung #Hashtags erfüllen bei Instagramm die Funktion einer Bildbeschreibung für Sehbehinderte. Sie erkennen anhand der Begriffe, was in dem Post thematisiert wird und worauf sie achten müssen.
Eigene Alternativtexte zur Beschreibung des Inhaltes Beim Hochladen von Fotos können eigene Alterna-tivtexte mit einer ausführlicheren Beschreibung des Posts hinzuzufügt werden. Menschen, die einen Screenreader verwenden, können sich diese Beschreibung dann anhören.
Untertitel und Audiodeskriptionen Bei Videos, sollten die Untertitel fest in den Film integriert werden. Alternativ kann Instagramm selbst Untertitel hinzufügen. Außerdem gibt es diverse Dritt-Anbieter, über die geschlossene Untertitel hinzugefügt werden können.
Quelle: https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreies-web-2-0-ein-leitfaden-zu-social-media-und-behinderung/barrierefreiheit-bei-instagram/